Extremwärme im April, die alles in den Schatten stellt.

Temperaturabweichung in 850 hPa (ca. 1500m Seehöhe) am Sonntagmittag, 07. April 2024, relativ zum 30-Jahre-Mittel von 1991-2020 (bereits höher als 1961-1990) – bis zu 15 Grad Abweichung in den Extremwertgebieten

Am 7. April 2024 wurden in Mitteleuropa gleich mehrfach Aprilrekorde pulverisiert, sowohl neue Monatsrekorde als auch früheste 30-Grad der Messgeschichte, vielfach 10 Tage früher als bisher.

  • In Österreich mit Bruck an der Mur (Steiermark) und 30,0°C
  • In Deutschland mit Ohlsbach (Baden-Württemberg) und 30,1°C
  • Prag mit 30,6°C
  • Osilnica, Slowenien mit 30,0°C

Zudem wurde in Oujda, Marokko mit 26,6°C ein neuer Monatsrekord bei den Tiefstwerten (!) aufgestellt – der alte Rekord wurde gleich mal um 7 Grad überboten, damit auch der Mai- und Junirekord. In 1500m hatte es mit +20,5°C ebenfalls eine Tropenacht. In Quedlingburg am Harz (Sachsen-Anhalt) gab es mit 20,0°C zudem die früheste Tropennacht der Messgeschichte.

Am Brunnenkogel (3437m) in den Ötztaler Alpen mit 5,9 die höchste Apriltemperatur der Messgeschichte oberhalb von 3000m.

GFS-Analyse der 850 hPa-Temperatur vom Sonntagnachmittag

Die Luftmasse kam direkt aus Nordafrika in den Alpenraum und weiter bis zum Baltikum, mit dabei wieder eine ordentliche Ladung Saharastaub, aber dieses Mal vor allem nördlich der Alpen. Bereits die erste Wärmewelle zu Ostern 2024 hatte zahlreiche Rekorde aufgestellt und ist dann weiter nach Russland gezogen. Dort und in Kasachstan kam es entlang vom gesamten Ural zu starkem Tauwetter und mehreren Dammbrüchen mit einer Jahrhundertflut.

Am 8. April 2024 wurden in der Früh +18,8°C in Bludenz gemessen, neuer Rekordtiefstwert für die erste Aprilhälfte.

Am Abend entstand über Benelux eine markante Squall line mit LEWP-Strukture (Line Echo Wave Pattern) und mutmaßlich schweren Sturmböen, um 22 Uhr hatte es in Wien immer noch +22°C.

Naturgemäß sind jetzt viele beunruhigt, wenn sich diese extremen Abweichungen bis in den Sommer ziehen sollten:

Mit Föhnunterstützung sind im Alpenraum und nördlich davon 30°C in 850 hPa durchaus vorstellbar. Das würde Höchstwerten um 45°C in den Tallagen entsprechen, bei wenig Wind durch die Überadiabate auch 47 oder 48°C. Bisher liegen wir um 41°C bei den absoluten Extremwerten in Mitteleuropa.